Aufgabenbereich 2: (Meta)Daten Repositories und Kataloge

Das Ziel des Aufgabenbereichs 2 (TA2) ist es, miteinander verknüpfte Datenbestände und Kataloge, die den FAIR Prinzipien vollumfänglich gerecht werden, an allen teilnehmenden Neutronen- und Synchrotronstrahlungsquellen aber auch an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zu implementieren. Die Datenbestände müssen sorgfältig kuratiert und in ihrer Struktur kontinuierlich weiterentwickelt werden, um eine Auffindbarkeit, Wiederverwendung und Erweiterung der Datenbestände für die nationale und internationale Gemeinschaft von Wissenschaftlern im Bereich der Forschung mit Röntgenstrahlung und Neutronen nachhaltig sicherzustellen und zu optimieren. Dabei sollen nicht nur die Rohdaten sondern auch alle Verarbeitungs- und Analyseschritte von den Rohdaten bis zum Endergebnis und die detaillierte Beschreibung der Probe erfasst werden. Dies wird die Transparenz und damit die Qualität, Vertrauenswürdigkeit und Wiederverwendbarkeit der in Publikationen gezeigten Datensätze auf eine neue Stufe heben.
TA2 LogoK. Kornetzky
Herausforderungen und Ziele von TA2

Zunächst hat sich TA2 hauptsächlich mit der Erfassung von Roh(meta)datenbeständen und der Integration von verarbeiteten und veröffentlichten Daten befasst. Dies erfordert die Standardisierung von Daten und Metadaten (mit TA1) sowie die Anbindung an Softwarebestände (mit TA3). Um die Bestände miteinander zu verlinken, ...

Link_more

Aktuelles

Logo SciCatBishoy
SciCat: Der Schlüssel zur effizienten Metadatenverwaltung in der Photon- und Neutronenforschung

Die Notwendigkeit eines Metadatenkatalogs wird immer deutlicher, insbesondere für die Aufgabe, Daten zu finden. Eine Lösung hierfür ist SciCat, ein Open-Source-Metadatenkatalog, der speziell auf die Bedürfnisse der Photon- und Neutronenforschung zugeschnitten ist. SciCat erfüllt die FAIR-Prinzipien, bietet ... 

Link_more