Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Warum wollen wir Euch begeistern ?
Es ist wichtig, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Themen von Research Data Managements heranzuführen und zu begeistern. Durch die modernen Techniken und Technologien verändert sich viel im Arbeitsumfeld der Wissenschaft. Gerade Research Data Management hat große Veränderungen im Arbeitsumfeld zur Folge. Daher möchten wir junge Wissenschaftler befähigen und ermutigen sich mit diesen Veränderungen auseinander zusetzen.
DAPHNE4NFDI bietet zurzeit zwei wichtige große Veranstaltungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Die Ringvorlesung im Wintersemester und das Vision-Netzwerk (siehe unten).
Dieses Angebot wird erweitert durch zusätzliche Workshops und Meeting wie Jahrestreffen, Usermeetings und Seminare.
DAPHNE4NFDI Ringvorlesung
Diese vom DAPHNE4NFDI-Konsortium organisierte Vortragsreihe "Ringvorlesung" zielt darauf ab, verschiedene gängige experimentelle Techniken vorzustellen, die in Großanlagen verwendet werden, beispielsweise Neutronenquellen und Synchrotrons sowie verschiedene Datenaspekte. Die Vorlesungen vermitteln die Grundlagen der Methoden und zeigen deren praktische Anwendung. Darüber hinaus werden Herausforderungen und Chancen für den richtigen und effizienten Umgang mit den großen Datensätzen, die bei Experimenten entstehen (z. B. verbessertes Forschungsdatenmanagement, automatische Aufnahme von Metadaten, künstliche Intelligenz und Modelle für maschinelles Lernen), angegangen, um auch diesen meist verborgenen Aspekt hervorzuheben. Die Vorlesungsreihe richtet sich an Masterstudenten und Doktoranden, aber auch interessierte Postdocs.
von Jan-Dierk Grunwaldt (Karlsruhe Institute of Technology), Prof. Dirk Luetzenkirchen-Hecht (Bergische Universität Wuppertal), Bridget Murphy, Astrid Schneidewind (Forschungszentrum Jülich), Frank Weber (Karlsruhe Institute of Technology), Paolo Dolcet (University of Padova), Wiebke Lohstroh, Michael Schulz (Technical University of Munich), Abhijeet Gaur (Karlsruhe Institute of Technology), Vitaly Biniyaminov (Karlsruhe Institute of Technology)
Dieser Kurs hat einen Gegenwert von 2 ECTS
Die Ringvorlesung besteht aus 16 Vorträgen, die jeden Dienstag um 15:30 (CET/MEZ) ab dem 22.10.2024 online stattfinden. Bitte prüfen Sie den Inhalt vor jeder Vorlesung, um die letzte Version zu erhalten.
Link zur Vortragsreihe:
https://events.hifis.net/event/1811/
Kontakt: Vitaly Binyaminov, vitaly.biniyaminov@kit.edu
DAPHNE4NFDI Vision
Das DAPHNE4NFDI Vision Netzwerk ermöglicht es jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich über Research Data Management und ähnliche Themen auszutauschen. Hierfür treffen sich die Teilnehmer zwei bis drei Mal pro Jahr an unterschiedlichen Standorten zu Workshops. Diese konzentrieren sich auf aktive Beiträge, Übungen und Diskussion.
Der erste Workshop fand am 11 und 12. November 2024 am Institut für Röntgenphysik an der Georg-August-Universität in Göttingen statt. Die Teilnehmer tauschten sich über Metadatenkatalog SciCat und verschiedene Elektronische Laborbücher (ELNs) aus.
Organisiert werden diese Workshops von Christian Trageser (Forschungszentrum Jülich), Vitaly Biniyaminov (Karlsruhe Institute of Technology) und Markus Osterhoff (Georg-August-Universität Göttingen)
Kontakt: Christian Trageser, c.trageser@fz-juelich.de